Unfallschaden-Beispiele

Warum ein KfZ-Sachverständiger notwendig ist?

KFZ-Gutachten zeigen auch verdeckte Schäden auf

Viele Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt werden, fragen sich, wie sie sich nun am besten verhalten sollen. Wie geht die Regulierung vonstatten? Ganz gleich, ob schuldig oder unschuldig, ein KFZ-Gutachter wird in jedem Fall eine wichtige Rolle zur Wahrung der eigenen Ansprüche spielen. Dies gilt ebenso bei leichten Auffahrunfällen oder Parkremplern. Denn auch hier kann schnell ein 4-stelliger Schaden entstehen. Laien sind meist nicht in der Lage, zu erkennen, ob es sich um einen Bagatellschaden oder kostspielige Angelegenheit handelt. Mit einem kompetenten Kfz-Gutachter steht Ihnen nach einem Unfall stets ein erfahrener Experte zur Seite. Er begutachtet das Fahrzeug nach allen wichtigen Gesichtspunkten und schätzt die Kosten rechtskräftig ein.

Warum ein KFZ-Gutachten nach einem Verkehrsunfall immer sinnvoll ist

Nach einem Unfall beginnt die Regulierung des Schadens. Die Grundlage sollte das KFZ-Gutachten eines erfahrenen Sachverständigen sein, denn wenn an Ihrem Fahrzeug Schäden entstehen, ist oftmals schwer einzuschätzen, wie teuer die Reparatur oder die Wertminderung sein wird. Auch bei vermeintlich kleinen Schäden können sehr leicht Kosten im 4-stelligen Bereich entstehen. Viele sind auf den ersten Blick nicht ersichtlich, sodass sie erst bei einer gründlichen Begutachtung festgestellt werden. Heutzutage sind auch darunterliegende Teile wie Sensoren oder Radarsysteme betroffen. Hinter einem Kratzer an der Stoßstange verbirgt sich zudem vielleicht auch eine verzogene Karosserie, was richtig teuer wird. Dies sind nur Beispiele. Die Praxis der möglichen Schäden reicht viel weiter. Die gegnerische Seite könnte später behaupten, dass die verdeckten Schäden Vorschäden sind und schon bleiben Sie auf den Kosten sitzen. Daher empfiehlt es sich immer, einen kompetenten Kfz-Sachverständigen mit der Begutachtung des Schadens zu beauftragen.

Ein KFZ-Gutachten hat viele Vorteile:

Das Gutachten, das der Schadensfeststellung sowie dem Beweis der unfallbedingten Fahrzeugschäden dient, enthält zahlreiche weitere Informationen, die für eine effektive Schadensregulierung erforderlich sind, beispielsweise ein Bezug auf:

  • Wiederbeschaffungswert
  • merkantile Wertminderung und Restwert
  • vermutliche Reparaturdauer
  • Höhe der Nutzungsausfallentschädigung

Sie erfahren anhand des KFZ-Gutachtens, ob ein wirtschaftlicher Totalschaden am Auto vorliegt. Der Gutachter wird in diesem Fall den Wert des Wagens vor dem Unfall, also den Wiederbeschaffungswert, sowie den Restwert (Wert des Fahrzeugs im beschädigten Zustand) ermitteln. Sie haben als Geschädigter immer das Recht, einen KFZ-Gutachter hinzuzuziehen. Die Kosten übernimmt die gegnerische Versicherung. In diesem Fall stellt sich für Sie somit nicht die Frage, ob ein Schadensgutachter beauftragt werden sollte. Sie können das KFZ-Gutachten nach einem Unfall auch als Beweissicherung sehen, denn es kann zudem zur Klärung der Schuldfrage, die nicht immer eindeutig ist, beitragen und für eine rasche Abwicklung sorgen.

Zusammenfassung

Sie sollten nach jedem Unfall einen KFZ-Gutachter hinzuziehen. Im Nachhinein kann auch ein vermeintlicher Bagatellschaden, beispielsweise bei einem leichten Auffahrunfall oder Missgeschick beim Parken, sehr kostspielig werden. Doch wurden sie im Vorfeld nicht erkannt, bleiben Sie auf den Kosten sitzen, denn die Versicherung weist spätere Forderungen ab. Der KFZ-Gutachter überprüft fachmännisch, welche Schäden das Fahrzeug aufweist. Er erkennt die Fakten, beschreibt notwendige Reparaturen und fertigt Lichtbilder zu den vorliegenden Schäden an. Er erstellt eine Kostenkalkulation für das Beheben der Schäden, beurteilt, ob ein Totalschaden vorliegt, ermittelt die Wertminderung und den Restwerts des Autos sowie den aktuellen Wiederbeschaffungswert. Ferner kann der KFZ-Sachverständige bei einer unklaren Schuldfrage auch bei der Aufklärung helfen.

Gutachten Beispiele

  • BMW Z3 – Auffahrunfall an einer Ampel mit ca. 25 km/h | Schadenssumme: ca. 2200,- EUR
  • Yamaha YZF-R6 – Ausrutscher auf der Autobahn bei 120 km/h durch eine Ölspur. Vermessung des Rahmens nötig | Schadenssumme: ca. 1800,- EUR

Mini-Van – Parkrempler mit ca. 5 km/h | Beschädigung an Kotflügel, Stoßstange und Heckklappe. Schadenssumme: ca. 2600,- EUR

Indian Roadmaster – Sturz bei ca. 30-40 km/h auf einem Ölfleck

  • kleine Lackschäden am Deckel vom Top-Case; müssen in Lackiererei behandelt werden.
  • Leder vom Fahrersattel wurde auch beschädigt.
  • versteckter Schaden an einem sicherheitsrelevanten Bauteil (Trittbrett rechts)
  • kleiner Lackabplatzer an der Chromeleiste am Kotflügel, ist leicht zu übersehen.
  • Selbst kleine Kratzer am Helm oder Bekleidung müssen dokumentiert werden; die Kosten können von der gegnerischen Versicherung übernommen werden.
  • Erst nach dem Ausbau vom Visier wurde ein Schaden am Verstellmechanismus festgestellt.

1. Nissan Micra – Parkschaden

  • auf dem ersten Blick ist nichts besonderes zu sehen, aber nach genauer Untersuchung hat man festgestellt, dass die A-Säule und Kotflügel vorne rechts lackiert werden müssen.
  • Reparaturkosten über 2000€

2. VW Golf – Verkehrskontakt bei ca. 30 km/h

  • auf dem ersten Blick sieht man nur einen Schaden auf der Seitenwand links und auf dem Stoßfänger. Allerdings wurde der Reifen hinten links an der Seitenkarkasse ebenfalls betroffen und musste deswegen ersetzt werden. Nach dem Unfall war das Fahrzeug nicht mehr verkehrssicherund musste daher abgeschleppt werden.
  • Reparaturkosten über 2500€

Mazda 6

  • Ein mittelstarker Schaden, dessen Spuren über beide Türen verlaufen und bis zum Außenspiegel gehen.
  • Schadenshöhe über 8.000 €

VW Crafter

  • Ein Seitenschaden, bei dem ebenso der Reifen, das Rücklicht und die Seitenschiebetür betroffen wurden.
  • Schadenshöhe über 5.000 €

BMW 318i

  • Ein kleiner Parkschaden an der vorderen Stoßstange und dem Radlaufkasten.
  • Schadenshöhe über 2.000 €
ANFRAGE

Sie brauchen Hilfe?

Schreiben Sie mir!

Gerne helfen ich bei Ihrem Anliegen. Schreiben Sie mir über dieses Kontaktformular, rufen mich an oder kontaktieren mich per WhatsApp.

Zu meinen Kontaktdaten

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden