Warum ein Motorradgutachten nach einem Verkehrsunfall immer sinnvoll ist!?
Motorradgutachten auch bei scheinbar nur kleinen Schäden

Ein Motorradunfall ist schon für sich allein genommen ein einschneidendes Erlebnis. Motorradfahrer sind sich darüber im Klaren, dass selbst kleinere Unfälle für sie weit gefährlicher sein können als für Autofahrer. Doch auch nach dem überstandenen Unfall, ob groß oder klein, gibt es einiges zu beachten und viele Fallstricke zu überwinden. Wer haftet, an wen wende ich mich und wie muss ich mich jetzt verhalten?
Professionelle Gutachten für die Regulierung
Ein Motorradgutachten von einem erfahrenen Gutachter ist die Basis für eine erfolgreiche Schadensregulierung mit der eigenen Versicherung oder der Versicherung der Gegenseite. Weil Kraftfahrzeuge, ungeachtet der Anzahl der Räder, immer komplexer konstruiert werden, ist für Nicht-Fachleute oft nicht ersichtlich, welche Teile beschädigt sind und der Reparatur bedürfen. Während kosmetische und funktionale Schäden an der Karosserie schnell auffallen, können durch den Aufprall und womöglich das anschließende Rutschen über die Straße Schäden “unter der Haube” entstehen, etwa an Sicherheitssensoren, die nur ein Motorradgutachter erkennen und einschätzen kann.
Rutscht ein Motorrad nach einem Unfall über die Straße, hat das Fahrzeug an mindestens drei Stützpunkten Kontakt mit der Straße. Hieraus resultieren selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten Schäden an Reifen, Bremsscheiben, Sattel, Auspuff und Karosserie. Bei höheren Geschwindigkeiten muss in den meisten Fällen eine professionelle Rahmenvermessung durchgeführt werden, während bei einem frontalen Aufprall neben der Karosserie und dem Vorderrad auch Lenker, Lenkkopflager und Gabel begutachtet werden müssen.
Auch wenn sicherheitsrelevante Bauteile wie der Lenker oder die Fußrasten keine offensichtlichen schweren Schäden aufweisen, kann es sein, dass sie aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden müssen. Diese kleinen, aber sicherheitsgefährdenden Schäden erkennt ein erfahrener Motorradgutachter. Wenn Sie einen Gutachter beauftragen, ist gewährleistet, dass der jeweiligen Versicherung alle relevanten Schäden gemeldet werden. Bei einer Selbstdiagnose oder gar einer Selbstreparatur besteht die Gefahr, dass Mängel übersehen werden und das Fahrzeug nach der Reparatur nicht wieder verkehrssicher ist. Mit einem Motorradgutachten nebst anschließender Reparatur in einer Fachwerkstatt sind Sie auf der sicheren Seite.
Verdeckte Schäden beeinflussen die Schadenssumme teilweise wesentlich
Das frühzeitige Erkennen von nicht offensichtlichen Schäden ist besonders relevant, weil Versicherungen oft Forderungen ablehnen, die nach der ersten Meldung nachgereicht werden. Werden Mängel übersehen, ist eine Schadensregulierung im Nachhinein mitunter nicht mehr möglich – das heißt, dass diese Kosten Ihnen zur Last fallen und nicht von der Versicherung übernommen werden. Bei einer Nachmeldung ohne Gutachten besteht auch die Gefahr, dass die zunächst übersehenen Schäden als Vorschäden kategorisiert und somit generell nicht übernommen werden.
Zwar sind Schäden am Fahrzeug selbst am teuersten, doch wissen viele Motorradfahrer nicht, dass Schäden an der Schutzkleidung nach einem Sturz infolge eines Unfalls ebenfalls von der Versicherung übernommen werden. Ein erfahrener Gutachter kümmert sich natürlich auch um solche Unfallfolgen.

Wenn Sie im Raum Frankfurt am Main in einen Motorradunfall verwickelt wurden, helfe ich Ihnen weiter. Als gelernter KFZ-Mechatroniker mit Weiterbildung zum Maschinenbautechniker, sowie umfangreicher Erfahrung als Garantiesachbearbeiter und KFZ-Gutachter weiß ich, worauf ich achten muss, damit Ihr Motorrad wieder sicher wird. zusätzlich kommt Ihnen meine Erfahrung als leidenschaftlicher Motorradfahrer obendrein zu Gute.
Die Kosten für ein Motorradgutachten variieren je nach Schwere des Schadens und lassen sich nicht pauschal beziffern, werden aber, wenn Sie der Geschädigte sind, von der Versicherung der Gegenseite übernommen – denn sie haben ein gesetzliches Recht darauf, einen Sachverständigen zu beauftragen. Selbstverständlich kümmere ich mich um die Abrechnung mit der Versicherung.
Zusammenfassung – Motorradgutachten
Nach einem Motorradunfall ist ein Motorradgutachten immer zu empfehlen. Sind Sie der Geschädigte, trägt die Kosten ohnehin die Gegenseite. So können Sie als Geschädigter ohne finanzielles Risiko dafür sorgen, dass alle Mängel erkannt und anschließend beseitigt werden. Das Risiko bei Nichtbestellung eines Gutachters ist ungleich höher, denn Schäden können unsichtbar sein und werden, wenn sie übersehen werden, nicht von der Versicherung übernommen. Bei der Schadensregulierung geht es nicht nur um Geld – es geht auch um Ihre zukünftige Sicherheit.
Sie brauchen Hilfe?
Schreiben Sie mir!
Gerne helfen ich bei Ihrem Anliegen. Schreiben Sie mir über dieses Kontaktformular, rufen mich an oder kontaktieren mich per WhatsApp.
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung